WLAN-Standards: Welche gibt es und worin unterscheiden sie sich?

Fast jeder nutzt WLAN, doch wenn es um die technischen Feinheiten geht wissen viele Menschen nicht, worauf sie dabei genau achten sollten. So gibt es bei den WLAN-Standards erhebliche Unterschiede. Diese Standards sind wichtig, damit auch die Geräte verschiedener Hersteller miteinander kommunizieren können.

WLAN-Standards – 2,4 und 5 GHz-Frequenzband

WLAN-Standards im Überblick

Bei der Verbreitung von WLAN setzte man zunächst auf das 2,4 GHz-Frequenzband, da dieses relativ frei verfügbar war. Bekannte Geräte, die dort auch funken, sind beispielsweise Mikrowellen und Babyphones. Es hat den Vorteil, dass es mit sehr vielen, auch älteren, Geräten kompatibel ist, gleichzeitig bietet es aber auch einige Nachteile wie eine hohe Störanfälligkeit.

Das 5 GHz-Frequenzband wurde zwar auch recht früh eingeführt, aber zunächst kaum genutzt. Das lag unter anderem daran, dass dieses auch für Radar genutzt wird und die Geräte ziemlich teuer waren.

Inzwischen ist es aber durch neue Technik besser einsetzbar und wird in immer mehr Geräten verbaut. Es kann mit hoher Störsicherheit und einer deutlich besseren Geschwindigkeit punkten.

Die verschiedenen WLAN-Standards

Eine sehr grundsätzliche Sache: Damit zwei Geräte, also beispielsweise ein Laptop und ein WLAN-Router, miteinander drahtlos kommunizieren können müssen sie beide quasi die gleiche Sprache sprechen. Sie müssen also den selben WLAN-Standard haben, wobei viele Geräte heutzutage zu verschiedenen Standards kompatibel sind. Technisch gesehen unterscheiden sie sich in den Kanalbreiten und der Modulation, was für den Anwender aber weniger wichtig ist.

Was dieser wissen muss: Die WLAN-Standards unterscheiden sich in der Geschwindigkeit. Die in Deutschland gebräuchlichen WLAN-Standards im 2,4 GHz-Band sind 802.11b, 802.11g und 802.11n. 802.11b bietet eine Übertragungsrate bis 11 MBit/s, 802.11g bis 54 MBit/s. Diese sind heutzutage allerdings veraltet, da sie nicht mehr ausreichend schnell sind. Es wird inzwischen auf 802.11n gesetzt. Dieser bietet, je nach Anzahl der Sende- und Empfangsantennen, eine Geschwindigkeit von 150, 300, 450 oder 600 MBit/s.

Im 5 GHz-Band gab es früher den WLAN-Standard 802.11a, den aber nur wenige Geräte bieten. Genutzt werden 802.11n, das meistens 300, 450 oder 600 MBit/s erreicht, und 802.11ac, das meistens bis 1,3 GHz unterstützt. Weiterentwicklungen in diesem Bereich zeigen aber, dass deutlich mehr möglich ist.

WLAN-Standards zusammengefasst:

StandardFrequenzmaximale Datenrate
IEEE 802.112,4 GHz2 Mbit/s
IEEE 802.11b2,4 GHz11 Mbit/s
IEEE 802.11g2,4 GHz54 Mbit/s
IEEE 802.11n2,4 GHz oder 5 GHz600 Mbit/s (mit 4 Antennen)
IEEE 802.11ac5 GHz6,9 Gbit/s (mit 8 Antennen)
IEEE 802.11ad60 GHz6,7 Gbit/s (1 Antenne)

Zusammenfassung und Fazit

Die WLAN-Standards unterscheiden sich in der Geschwindigkeit – und deshalb sollte man darauf achten, dass am besten jedes genutzte Gerät einen gewissen Standard unterstützt. Selbst ein neuer Router mit dem besten WLAN wird keine Geschwindigkeitsverbesserung erreichen, wenn die verwendeten Geräte nur alte Standards unterstützen.

Schreibe einen Kommentar