Kaufberatung – Welche Vorteile bietet ein 144 Hz Monitor?

Schaut man sich auf dem Markt um, dann gibt es heute viele verschiedene Monitore. 60 Hz, 144 Hz oder 240 Hz sind einige der Modelle die man findet. Doch was hat es mit der Hertzzahl auf sich? Welche Vorteile hat ein 144 Hz Monitor im Vergleich zu den klassischen 60 Hz? Darum geht es im folgenden Text.

Was bedeutet die Hertzzahl?

Vorteile bei einem 144 Hertz Monitor auf dem Schreibtisch

Die Hertzzahl gibt an, wie viele Bilder ein Monitor pro Sekunde darstellen kann. Je höher dieser Wert ist, um so mehr Bilder lassen sich rendern. Das macht diesen Wert insbesondere für Spiele interessant, bei denen eine hohe Bildwiederholrate erforderlich ist. Eine hohe Hertzzahl kann sich aber auch bereits auf einfache Anwendungen wie das Betriebssystem auswirken.

Die Vorteile von einem 144 Hertz Monitor

Mit 144 Hertz ist die Bildwiederholrate im Vergleich zu einem klassischen 60 Hz Monitor mehr als doppelt so hoch. Das bedeutet, dass Darstellungen deutlich flüssiger werden. Insbesondere das sogenannte Tearing, bei dem Bilder während der Darstellung „zerrissen“ und unscharf werden und das Ruckeln werden durch die höhere Hertzzahl verhindert. Mit einem 144 Hertz Monitor lassen sich also sowohl Filme als auch Spiele und Programme flüssiger darstellen.

FPS und Hertz – was ist der Unterschied?

In Verbindung mit der Darstellung von Spielen hört man häufig auch den Wert FPS oder Frames per Second. Auch dieser Wert wirkt sich darauf aus, wie flüssig ein Spiel ausgeführt werden kann. Während die Hertzzahl jedoch vom Monitor abhängig ist, wird die FPS Zahl von der Grafikkarte bestimmte. Damit ein möglichst flüssiges Spielerlebnis möglich ist, muss der Monitor die FPS-Zahl der Grafikkarte unterstützen können. Liefert die Grafikkarte mehr FPS als der Monitor verarbeiten kann, dann kommt es auch hier zu Ruckeln und zu Verzögerungen.

Der Monitor – Effekte von G-Sync und FreeSync

Sowohl Nvidia als auch AMD haben eine Technologie entwickelt, die das Ruckeln sowie das Tearing bei Spielen verhindern sollen. Diese sind unter dem Namen G-Sync und FreeSync bekannt. Sie haben prinzipiell denselben Effekt wie ein Monitor mit einer höheren Hertzzahl. Damit man G-Sync und FreeSync jedoch nutzen kann, müssen sowohl die Grafikkarte als auch der Monitor diese Technologie unterstützen. Mit einem 144 Hz Monitor allein werden jedoch bereits unabhängig von der Grafikkarte dieselben Ergebnisse erreicht.

Der Monitor mit 144 Hertz – die Unterschiede

Nutzt man einen Monitor mit 144 Hertz, dann bemerkt man schnell bereits die ersten Unterschiede. Diese sind oftmals schon beim Laden des Betriebssystems erkennbar. Mit einem 144 Hz Monitor bewegt sich der Mauszeiger zum Beispiel deutlich flüssiger. Auch das Verschieben von Fenstern ist nun ohne Verzerrungen oder Verzögerungen möglich. Darüber hinaus werden Spiele und Filme flüssiger ausgeführt

Für wen eignet sich ein 144 Hertz Monitor?

Der 144 Hertz Monitor eignet sich insbesondere für User, die häufig grafisch aufwendige Games an dem Computer spielen. Aber auch Menschen, die viele Filme und Videoclips schauen oder grafisch anspruchsvolle Software ausführen können von der höheren Hertzzahl profitieren. Insgesamt wird die gesamte Darstellung mit dem Monitor flüssiger.

Menschen, die den Computer hingegen nur für wirklich einfache Aufgaben oder Office-Arbeiten benötigen, können auf die höhere Hertzzahl und die damit verbundenen Mehrkosten meist verzichten.

Die beliebtesten 144 Hz Monitore

Im Folgenden findest du die beliebtesten 144 Hz Monitore auf Amazon:

8%
AOC Gaming 24G15N - 24 Zoll Full HD Monitor, 180 Hz, 1ms, Adaptive Sync (1920x1080, 1x HDMI...*
  • Flicker Free- und Low Blue Light-Technologie sorgen für eine Reduzierung der Augenermüdung und gleichzeitige Erhöhung des Sehkomforts. Die Adaptive Bild Synchronisation sorgt für...
  • Wechsele zwischen den integrierten Voreinstellungen für FPS-, Renn- oder RTS-Spielen oder lege Deine eigenen idealen Bedingungen fest und speichere diese ab
LG Electronics 24GS65F-B.AEU Ultragear™ FHD Gaming IPS-Monitor 24" (60,47cm), 1920 x 1080,...*
  • 60,47 cm (23,8") IPS-Monitor in nahezu rahmenlosem, schlanken Design / Native Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln für packende Gaming-Erlebnisse
  • 300 cd/m² Helligkeit (typ.) und Unterstützung für HDR10 ermöglichen die Darstellung selbst feinster Details / Schnelle Reaktionszeit von 1 ms und 180 Hz Bildwiederholrate für jederzeit...
32%
MSI G2422C 23,6 Zoll FHD Curved Gaming Monitor - 1500R 1920 x 1080 VA Panel, 180Hz / 1ms,...*
  • IMMERSIVES & RAHMENLOSES GAMING - MSI Curved Monitore bieten ein intensiveres Spielerlebnis mit einer 1500R-Krümmung (1500mm Radius) und einem "rahmenlosen" Design, das Rahmenlinien zwischen den...
  • 23,6" FHD, 180HZ RAPID BOOST - Ein hochauflösendes VA-Panel mit 1920 x 1080 Pixeln (Seitenverhältnis 16:9) bietet eine hohe Bildwiederholfrequenz von 180 Hz (Adaptive Sync) und eine...

Stand: 8.04.2025 um 22:34 Uhr / * = Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Fazit – Welche Vorteile bietet ein 144 Hz Monitor?

Der größte Vorteil von einem 144 Hz Monitor ist die flüssigere Darstellung von Spielen und Programmen. Die bessere Bildwiederholrate vermindert bzw. verhindert unangenehme Nebeneffekte wie Ruckeln, Tearing oder Eingabeverzögerungen.

Die höhere Hertzzahl ist vor allem für Gamer interessant, aber auch andere User, die viel am Computer arbeiten und grafisch anspruchsvolle Anwendungen ausführen, können von der höheren Hertzzahl profitieren.

Im Vergleich zu Technologien wie G-Sync oder FreeSync ist die Hertzzahl unabhängig von den Funktionen und der Leistung der Grafikkarte. Monitore mit einer besseren Bildwiederholrate sind auf der anderen Seite aufgrund der besseren Darstellung teurer in der Anschaffung.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert